Compasso
Newsletter September 2022
600x275
Compasso Neuigkeiten nach der Sommerpause
Liebe Leserinnen und Leser

Wir hoffen, Sie konnten diesen wunderschönen Sommer geniessen und sind jetzt gestärkt für das letzte Quartal des Jahres.

Wie im letzten Newsletter angekündigt, hat Health & Medical Service AG (HMS) am 1. Juli 2022 die Geschäftsführung von Compasso ad interim übernommen. In der Zwischenzeit hat der Vorstand mit Madeleine von Arx eine neue Geschäftsführerin gefunden. Die neue Geschäftsführerin startet am 3. Oktober 2022 und wird neu direkt vom Verein Compasso angestellt. Mit diesem Schritt geht der Verein Compasso neue Wege, weg von einer externen Mandatslösung, hin zum Aufbau einer internen Geschäftsstelle. Die Geschäftsstelle wird beim Schweizerischen Arbeitgeberverband angesiedelt. Die neuen Koordinaten werden wir Ihnen sobald als möglich mitteilen. 

Wir stellen Ihnen Madeleine von Arx im nachfolgenden Beitrag kurz vor.

Haben Sie gewusst, dass das ressourcenorientierte Eingliederungsprofil (REP) im 2022 bereits 5 Jahre alt wurde?

Alles begann im Jahr 2016 mit einer von Compasso lancierten Analyse, welche aufzeigte, dass die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebenden und Ärzteschaft bezüglich der beruflichen Eingliederung Verbesserungspotenzial aufweist. Darauf basierend wurde im Jahr 2017 das ressourcenorientierte Eingliederungsprofil (REP) in Zusammenarbeit mit zahlreichen namhaften Partnern entwickelt. Sie kennen das REP noch nicht? Im Video "REP - kurz erklärt" von rework Netzwerk Graubünden erhalten Sie einen guten Überblick über die Einsatzmöglichkeit des REP. 

Erfahren Sie in der Rubrik «Fokusthema» von zwei unserer Mitglieder, wieso Sie den Einsatz des REP empfehlen.

In der Früherkennung gesundheitlicher Einschränkungen bei Mitarbeitenden kommt Arbeitgebern eine aktive Rolle zu. Psychische Erkrankungen stellen eine besondere Herausforderung dar, denn der Umgang mit psychischen Schwierigkeiten löst oftmals viel Unsicherheit aus. Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB hat unter Mitwirkung von Compasso einen Leitfaden zu psychischer Gesundheit im Arbeitsumfeld entwickelt. Werden Sie aktiv und machen Sie Ihr Unternehmen fit für den nachhaltigen Umgang mit psychischen Erkrankungen.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Herzlich

Ihr Compasso-Team
Fokusthema
Das Ressourcenorientierte Eingliederungsprofil (REP)
Dialog – der Schlüssel für eine nachhaltige Rückkehr an die Arbeit
Eine erfolgreiche Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einer längeren Arbeitsunterbrechung aufgrund von Unfall oder Krankheit ist nie selbstverständlich. Daher stellen sich bei der betroffenen Person und ihrem Arbeitgeber Fragen zu den Bedingungen für die Rückkehr. Es gibt nichts Normaleres. Wie können wir die richtigen Lösungen finden, damit die Rückkehr so gut und nachhaltig wie möglich verläuft? Wie können insbesondere die Gesundheit und das Arbeitsumfeld berücksichtigt werden? Die Kommunikation zwischen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Arzt ist von entscheidender Bedeutung. Das REP und das SIM-Arbeitsfähigkeitszeugnis sind kostengünstige Instrumente (CHF 100 für beide) die den Arbeitgebern zur Verfügung stehen. Sie ermöglichen die Klärung der Standpunkte jedes Einzelnen, um eine nachhaltige Wiederaufnahme der Arbeit zu fördern.

Wir haben bei zwei unserer Mitglieder nachgefragt, wie sie das REP nutzen und empfehlen:

«Nicht nur aus Sicht Arbeitgeberin sind wir überzeugt vom REP: Wir empfehlen es in Wiedereingliederungsprozessen auch unseren Case Management Partnern. Besonders für Personen mit psychisch bedingten Einschränkungen hilft das REP, im Austausch zwischen Arbeitgeberin, Patient und Ärztin auf Anforderungen am Arbeitsplatz und vorhandene Ressourcen zu fokussieren.»

Regina Knöpfel, CEO PKRück

«Die Mobiliar konnte vom Nutzen dieser Werkzeuge beim eigenen Personal profitieren. In ihrer Funktion als Rückversicherer von Pensionskassen stellte sie jedoch fest, dass das REP und das SIM-Arbeitsfähigkeitszeugnis in vielen Fällen eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt unter besseren Bedingungen ermöglicht und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit wahrscheinlich begrenzt hätten. Die Mobiliar Vorsorge ist davon überzeugt, dass sich ihre häufigere Nutzung positiv auf die Pensionskassen und die Invalidität insgesamt auswirken würde».

Nicolas Pittet, Leiter Steuerung und Entwicklung, Schweizerische Mobiliar Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Berufliche Vorsorge, Nyon

Aus diesem Grund will die Mobiliar Vorsorge deren Nutzung fördern und zahlt den Arbeitgebern CHF 150 für die Bereitstellung der beiden Dokumente im Leistungsfall einer seiner Pensionskassen Kunden.

Interessiert? Kontaktieren Sie Nicolas Pittet: nicolas.pittet1@mobiliar.ch
Neues von Compasso
Neue Geschäftsführerin Madeleine von Arx
Madeleine von Arx wird ab Oktober die neue Geschäftsführerin von Compasso. Die gebürtige Zürcherin mit Neuenburger-Wurzeln verfügt über einen Master in Business Administration mit den Vertiefungen Innovationsmanagement und Digital-Marketing. Als Expertin für Kommunikation, Marketing und Digital Services durchlief sie verschiedenste Karrierestufen in der  Telekommunikations-, Energie-, Konsumgüter- und Dienstleistungsbranche. Zuletzt war sie beim überregionalen Energie- und Telekommunikationsunternehmen EBL Elektra Baselland als Corporate Leiterin Marketing seit 8 Jahren tätig. Neben diesen Erfahrungen ist sie vertraut mit Innovationsprozessen und neuen Technologien.

Madeleine von Arx freut sich sehr, die Zukunft von Compasso mitzugestalten und verschiedene Parteien, Gremien und Interessengruppen zusammenzubringen (in Deutsch, Französisch & Englisch). Sie wird mit ihrem dienstleistungsorientierten Denken und Handeln, Kommunikationstalent und strategischer Weitsicht die Weiterentwicklung von Compasso erfolgreich prägen. Der Vorstand freut sich auf die Zusammenarbeit!
Aus der Praxis
Psychische Gesundheit im Arbeitsumfeld - neuer Leitfaden für Unternehmen

Psychische Erkrankungen sind noch immer tabu und lösen Ängste aus. Deshalb werden Erkrankungen meist verschwiegen und haben lange Absenzen und hohe Fluktuationskosten zur Folge. Der Leitfaden stellt für verschiedene Unternehmensbereiche eine systematische Sammlung von Handlungsansätzen zur Verfügung, um belastenden Situationen wirksamer vorzukehren und diese nachhaltiger lösen zu können.

weiterlesen Hier geht es zum Leitfaden
Vereins-News
Agenda
03. November 2022 | Lausanne
Wiedereingliederung anstatt Ausgrenzung
Hier finden Sie die offizielle Einladung

09.November 2022 | Chur sowie online
Gesund sein in der Arbeitswelt 4.0
Hier finden Sie mehr Informationen zu der Veranstaltung

17. November 2022 | Bern
Compasso-Fachtagung «Berufliche Wiedereingliederung als Lösungsansatz für den Fachkräftemangel – ein brachliegendes Potenzial»
Netzwerk
Mitgliedschaft

Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert? Dann besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen!

weiterlesen Hier finden Sie mehr Informationen zu einer Mitgliedschaft
Hauptsponsoren
Schweizer Versicherungsverband
Suva
Sponsoren
Swisscom
AHV/IV
Die Mobiliar
SBB
Coop
Die Post
SwissLife



Groupe Mutuel
Compasso
Lager‌strasse 33
80‌04 Zü‌rich
044 2‌99 95 84
info@compasso.ch
www.compasso.ch
Devenir membre Mitglied werden
Patronat
Schweizerischer Arbeitgeberverband
Impressum | Datenschutz
Klicken Sie hier, wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten.